In Which You Are A Deer
2 Kommentare | 05.03.2018 | Gamez, Natür Pür, Software, Teaser Trailer, Tous les Crêpes | j
Weiterhin eine meiner Lieblingsfehlermeldungen:
Ich glaube, da könnte jemand eine Bachelor-Arbeit drüber schreiben, wie hier auch auf der Textebene das Fehlen des Speichers durch Abkürzungen deutlich gemacht wird. Wo bleibt der deutsche Litaturpreis für diese Fehlermeldung!?
Das wird mir kostpare Mausklickhundertstelsekunden sparen! Zum kopieren des Datei oder Ordnerpfades kannste einfach
Alt-Cmd-C
drücken! (Via Stackexchange – was sonst -___-)
Zusammen mit Shift-Cmd-G
(Go to folder) was auch in – immer nervig kleinen – Speichern-unter-Menüs funzt, is das die perfekte Kombo um Dateien schnell wohin zu speichern.
EDIT: Cool die code-
Hervorhebung von diesem Theme is ja erste Sahne …
Nur falls es wen interessiert, ich hab den Lieblingsprogramme-Artikel von damals aktualisiert, weil jemand danach frug.
Könnte was werden, wenn sie sich diesmal ne Story ausdenken deren Auflösung nicht der totale Bullshit ist (das war leider bei Firewatch etwas enttäuschend):
Audioplayer scheinen die gut zu haben unter Linux:
Cumulonimbus is a desktop podcast app built with Electron. It’s well designed and well featured, and lets you find & subscribe to podcasts listed on iTunes.
Quelle: A Terrific Podcast Client with a Terrible Name – OMG! Ubuntu!
Ich bin ja was Rätsel generell angeht super mies aber dieses Spiel is ziemlich cool (und mit Füchsen, kein Wunder, dass es gut is):
Ich komm voll nicht drauf klar, dass es für jedes der 200.000 Rätsel 3-4 Lösungen gibt und muss beim Spielen immer drüber nachdenken, wie sich die Person das wohl ausgedacht hat. Gehirne sind verschieden!
EDIT: Oh, hier auch für das Betriebsystem ohne Taschenrechner.
Falls ich irgendwann mal wieder (hoffentlich) auf Linux umsteige (theoretisch geht Creative Cloud unter Linux!) hier ein feiner Hörbuchplayer.
A promising new audiobook player for Linux desktop has joined the shelves of open-source software. It’s called Cozy, uses GTK3, and is billed as providing
Quelle: Cozy is a Promising New Audiobook Player for Linux Desktops – OMG! Ubuntu!
Hier ein schön deprimierender Beitrag (den ich nur z. T. gehört habe, englisches Original wohl hier), der sich damit beschäftigt, dass es durchaus problematisch ist, wenn wir Informationsübermittlung „sozialen“ Netzwerken überlassen, denen der Wahrheitsgehalt ihrer Inhalte superegal ist weil Kapitalusmus (aber Brüste, wo kämen wir da hin!). Lasst euch von dem abgelutschten Titel nicht abschrecken.
Das hängt natürlich auch alles zusammen mit dem Kampf um Aufmerksamkeit, den wir schon hier aufm WC zum Thema hatten. Zusammen mit den Generationsunterschieden in Zeiten des Smartphones/Internet(s?), die ich damals angemerkt hatte, ergibt das eine ganz herrliche Dystopie.
EDIT: Ok, erste Hälfte kann getrost übersprungen werden. Is nur Gelaber über Zuckerberg.
Einer der Menschen hinter Popcorntime hat ein neues Produkt mit einem beschissenen Namen und einem ebenso beschissenen Video aber einer ganz interessanten Idee am Start:
Ich bin da sehr skeptisch, Flattr hat nich funktioniert und das wird entweder nur illegalen Content geben oder halt sehr wenig (sehr langweiligen) legalen. Aber ma schaun, wie sich das entwickelt und „Blockchain“ is halt Buzzword des Jahres 2017, ge.
Posteo.de lässt bei der Passwortwahl bestimmte „nicht exotische“ Sonderzeichen zu („um unbewusst falsche Passworteingaben zu verhindern“ +___+). Auch auf wiederholtes Nachfragen beim Support ließen sie sich nicht dazu bringen, welche Zeichen das genau sind.
Tja, ein Kunde weniger, was ich schade finde, weil die mir bisher immer echt sympatisch waren. Ich hab mir trotzdem mal den Spaß erlaubt und einige Sonderzeichen durchprobiert, für den Fall, dass doch jemand ein Konto bei so einem Juiceshop haben will.
Erlaubte Sonderzeichen (neben 0-9, a-z, A-Z):
,.-_#’+?!“$%&/()=<>
Ja, viele sind das nicht. Total sicher. Verbotene Sonderzeichen (neben diversen anderen Sonderzeichen aus anderen Sprachen wie é):
“¬”#£?^\˜·¯??»„‰¸??ÁÛØ?°?ÅÍ™ÏÌÓ?ˆ?ŒÆ’?‡ÙÇ?‹›??÷—„¡“¶¢[]|{}?¿’«?€®†?¨?ø?•±å‚?ƒ©ªº?@œæ‘?¥?ç??~µ?…–
Wer Alternativen zu Posteo kennt, gern in den Kommentaren melden (ProtonMail speichert wohl den PrivateKey, d.h. die sind auch schon raus).
EDIT: Welp, ich seh‘ grad, dass unsere coole WP-Installation, die Hälfte der „verbotenen“ wieder Sonderzeichen nicht darstellen kann ??
Was benutztn ihr so aufm Desktop zum Mailempfang?
Mit Conversations geht Thunderbird ja einigermaßen (und sieht aus 2% weniger nach 1992 aus)* aber die Suche ist halt echt grottenschlimm.
(Open Source) Alternativen? Z.B jmd Erfahrung mit Wavebox?
*Über wie grotesk unzeitgemäß Lightning aussieht ist reden wir garnicht erst …
das irgendjemand aus sowas schließen kann wie das Wetter wird:
Weiße Icons auf superhellgrauem Hintergrund? Wenn du die Augenzusammenkneifst, kannst du’s vielleicht erkennen!
Was von diesen zwei Zahlenreihen ist die Uhrzeit, was die Temperatur? Denk jedes Mal wieder eine Sekunder drüber nach! (Wär ja zu einfach zu den Gradzahlen einfach ein ° dazu zu machen.)
So ein Quatsch!