Haha, nice:
„Die Bezeichnung Verballhornung soll auf den Lübecker Buchdrucker Johann Balhorn den Jüngeren († 1603) zurückgehen, „bei dem 1586 eine von einem Unbekannten fehlerhaft bearbeitete Ausgabe des lübischen Rechts erschien“.[4] Der Überlieferung zufolge soll er eine ältere Ausgabe überarbeitet haben, wonach jedoch mehr Fehler enthalten waren als vorher, weshalb verballhornen (seltener: ballhornisieren) ursprünglich so viel wie „verschlimmbessern“ bedeutete.“ […]
– Hokuspokus: hoc est [enim] corpus = das ist mein Leib in der lateinischen Messe. […]
– Die Redewendung Unter aller Kanone ist eine Verballhornung des lat. sub omni canone und bedeutet eigentlich unterhalb/außerhalb der Messskala.
aus unserer stadt!1!!! das macht mich so stolz!!!1!!!! nachher noch buddenbrocks lesen , drei marzipanherzen für 7 euro essen und noch stolzer sein!!!
Vergiss nich den Rotspon und irgendwas mit Günni Grass! -___-